• Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
  • Blogverzeichnis
  • Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Tesla wettet mit Südaustralien um Batteriepark

Als Antwort auf wiederholte Stromausfälle im Bundesstaat Südaustralien bot Tesla-Gründer Elon Musk an einen Batteriepark mit einer Kapazität von 100 Megawatt (MW) zu bauen, und das in nur 100 Tagen, um so das Energieproblem zu lösen. Auf die Twitter-Nachfrage des australischen Unternehmers Mike Cannon-Brookes, ob das Angebot denn seriös sei, antwortete Musk: „Tesla wird das System in 100 Tagen zum Laufen bringen oder es ist kostenlos. Ist das ernst genug für euch?“

Tesla will nicht nur mit Elektroautos, sondern vermehrt auch mit Batteriespeichern […]

weiterlesen

China verdoppelte im letzten Jahr seine Solarkapazität

Nach Angaben der Nationalen Energiebehörde Chinas (NEA) hat das Land im Jahr 2016 seine installierte Solarkapazität mehr als verdoppelt. Mit über 77 Gigawatt (GW) Solarleistung steht das Reich der Mitte nun an der Spitze der solaren Nennleistung weltweit. Zusätzlich sollen bis zum Jahr 2020 weitere 110 GW an Solarkapazität hinzukommen.

Im letzten Jahr wurden laut NEA 66,2 Milliarden Kilowattstunden oder 1 Prozent des chinesischen Stroms durch Sonne produziert. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion des Landes von derzeit 11 Prozent auf 20 Prozent gesteigert werden. […]

weiterlesen

Führende US-Firmen nutzen Erneuerbare Energien

Je stärker die Preise für erneuerbare Energien sinken, desto mehr greifen Firmen in den USA und anderswo auf die grüne Elektrizität zurück – nicht zuletzt weil es billiger ist. Doch Sonne, Wind & Co sind auf lange Sicht nicht nur kostengünstiger, ihre Verwendung wirkt auch positiv dem Klimawandel entgegen, der die Menschheit, die Umwelt und auch den Weltmarkt mit seinen Akteuren bedroht. Führende US-Unternehmen weisen schon jetzt beeindruckende Zahlen vor, wenn es um die Nutzung klimafreundlicher Energie geht.

Chiphersteller Intel deckt seinen gesamten […]

weiterlesen

Bahn will Umwelt-Vorreiter werden

Im Rahmen ihrer neuen Konzernstrategie „DB2020+“ will die Bahn ihre eigenen Stärken als grünes Verkehrsmittel weiter ausbauen und sich zum „Umwelt-Vorreiter“ entwickeln. Dazu hat das Unternehmen in fünf Bereichen konkrete Maßnahmen entwickelt und Ziele bis zum Jahr 2020 formuliert.

So sollen die CO2-Emissionen pro Personen- und Tonnenkilometer bis 2020 um 30% im Vergleich zum Jahr 2006 gesenkt werden, vor allem durch die Steigerung der Energieeffizienz und einen höheren Anteil erneuerbarer Energien. Das vorherige Ziel von einer Senkung um 20% bis 2020 wurde schon im letzten Jahr erreicht. Zudem soll der Verkehrslärm der Züge durch weitere

[…]

weiterlesen

USA, Kanada und Mexiko wollen bis 2025 Hälfte ihres Stroms sauber erzeugen

Bei einem Treffen in Ottawa am Mittwoch kündigten die Regierungschefs von Kanada, Mexiko und den USA an den Anteil sauberer Energie bei der Elektizitätserzeugung in Nordamerika bis 2025 auf 50 Prozent zu erhöhen. Derzeit liegt der Anteil bei 37 Prozent, wobei die Kernkraft zu den sauberen Energien gezählt wird.

Erreicht werden sollen die Ziele durch den Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft sowie die weitere Nutzung der Nuklearenergie und Technologien zur Speicherung von CO2. Die Energieregularien sollen harmonisiert werden und eine bessere Energieeffizienz wird […]

weiterlesen

3,4 Billionen klimaschädliche Investitionen weniger

Beim Klimagipfel COP21 in Paris teilte die Nichtregierungsorganisation 350.org mit, dass inzwischen über 500 Institutionen sich an der Divestment-Bewegung beteiligen und zusammen ein Finanzvolumen von über 3,4 Billionen Dollar aus Investitionen in Kohle, Öl und Gas abziehen wollen.

Diese beeindruckende Zahl zeigt die wachsende Bedeutung der Divestment-Bewegung, die möglichst viele Gelder aus Investitionen in klimaschädliche Energieerzeugung abziehen möchte, um so die fossilen Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Die Bewegung […]

weiterlesen

Die Bahn bewegt sich

Der nicht enden wollende Abgasskandal von Volkswagen hat noch einmal eindrücklich bewiesen, dass Autos mit Verbrennungsmotor kein nachhaltiges Modell für die Zukunft sind. Während die Automobilbranche daran einige Zeit zu Schlucken haben wird, geht die Bahn derzeit in die Offensive, um ihre Schwächung wegen der Konkurrenz der Fernbusse und ihr angeschagenes Image durch Stuttgart 21 & Co. zu verbessern.

Als umweltfreundliches Verkehrsmittel hat sie dafür deutlich bessere Startbedingungen als das Auto. Schon jetzt bestehen 40 Prozent ihres Energiemixes aus erneuerbaren Energien und bis 2050 soll […]

weiterlesen

Lateinamerika erzielt Rekordwachstum an Solarkraftwerken

Im zweiten Quartal diesen Jahres gingen in Lateinamerika Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 363 Megawatt (MW) ans Netz, was eine 80-prozentige Steigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist.

Honduras installierte von April bis Juni 307 MW an neuen Solarkraftwerken. (Foto © NASA|cc by 2.0)

Davon entfielen 307 MW allein auf Honduras, gefolgt von Chile, Panama und Brasilien. Zusätzlich gingen im gleichen Zeitraum Solarkraftwerke mit einer Kapazität von insgesamt 981 MW in die Konstruktionsphase, die meisten davon in Chile.

Die Daten gehen aus dem neuesten […]

weiterlesen

Frankreich beschließt Gesetz zur Energiewende

Die französische Nationalversammlung beschloss am Mittwoch eine umfassende Energiewende. Nach dem Gesetz soll der Energieverbrauch des Landes bis 2050 halbiert werden und der Anteil der Atomkraft an der Stromproduktion in zehn Jahren von derzeit 75 auf 50 Prozent sinken. Zusätzlich soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung zum Jahr 2030 auf 32 Prozent anwachsen, während die Nutzung fossiler Energieträger bis dahin um 30 Prozent sinken soll.

Der Verabschiedung des Gesetzes gingen monatelange Verhandlungen in der Nationalversammlung voraus, während derer 5034 Änderungsanträge diskutiert wurden, von […]

weiterlesen

EU ist zuversichtlich ihr 20 Prozent-Ziel für Erneuerbare zu erreichen

In ihrem aktuellen Fortschrittsbericht zeigt sich die EU-Kommission zuversichtlich, bis 2020 einen Anteil von 20 Prozent erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch in Europa zu erreichen. Demnach liegt der Anteil für 2014 bereits bei 15,4 Prozent und 25 Mitgliedstaaten werden ihre Ziele für 2013/14 voraussichtlich erreichen.

Um das EU-weite 20 Prozent-Ziel zu erreichen, gibt es unterschiedliche Vorgaben für die einzelnen Mitgliedstaaten. So muss Deutschland nur auf einen Anteil von 18 Prozent kommen von denen es bisher 12,4 Prozent erreicht hat, Schweden dafür […]

weiterlesen