
Mit der rapiden Verbreitung erneuerbarer Energiequellen wie Solarzellen und Windrädern stellt sich verstärkt die Frage, wie die so erzeugte Elektrizität gespeichert werden kann. Entgegen den bisherigen Kohle-, Atom- oder Gaskraftwerken, die Elektrizität für eine längere Zeit in einer konstanten Höhe bereitstellen, sind erneuerbare Energien sehr wechselhaft in ihrer Stromproduktion – scheint die Sonne nicht oder gibt es keinen Wind, so wird auch kein Strom produziert.
Aus diesem Grund ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Energiewende die ausreichende Möglichkeit Elektrizität zu speichern, um sie je nach […]